Glossar

Damit Sie auf Augenhöhe mit uns sprechen

Ad Impressions

Der Begriff Ad Impressions (dt. Werbeeinblendung) bezeichnet die Einblendung eines Werbemittels (Werbebanners) auf einer Webseite oder in einer App.

Ad Click

Klick auf ein Online-Werbemittel, das zur Website oder anderen Informationen des Kunden führt.

Ad Blocker

Ad Blocker (dt. Werbeblocker) blockieren unerwünschte Pop-Up-Werbung und Werbebanner auf Websites und sorgen so dafür, dass die Werbung für den Nutzer nicht dargestellt wird.

Call to Action (CTA)

Der CTA beschreibt die Aufforderung des Nutzers zu einer bestimmten Interaktion mit dem Werbemittel. Im Bereich Programmatic Job Advertising lautet die Aufforderung oft „Jetzt bewerben“.

Click Through Rate (CTR)

Die CTR bezeichnet das Verhältnis (Prozentzahl) von Klicks auf ein Werbemittel zu der Gesamtzahl der angezeigten Ad Impressions. Bei 1.000 eingeblendeten Bannern und 30 Klicks beträgt die CTR also 3 %. Eine hohe CTR steht auch immer in Relation zu den Werbemitteln, der Zielgruppe, dem Netzwerk der Ad Impressions und weiteren Faktoren. Sie hilft beim Abschätzen, welche Vermarktungsstrategie den größten Erfolg verspricht.

Conversion

Unter Conversion (dt. Konversion, Umwandlung) wird im Programmatic-Job-Advertising-Kontext meist die Umwandlung eines Besuchers einer Website/Stellenanzeige, also eines Interessenten, zum Bewerber verstanden. Es kann aber auch z.B. den Aufruf einer Zielseite oder den Klick auf einen Button, um die Bewerbung zu starten, meinen. Welche Conversions gemessen werden können hängt davon ab, wie die Zielseite und der Bewerbungsprozess aufgebaut sind und ob Tracking-Pixel verbaut wurden. Ohne Tracking-Pixel ist keine Conversion-Messung durch uns möglich.

Conversion Rate

Die Conversion Rate beschreibt das Verhältnis von gemessenen Conversions zu der Gesamtzahl der Klicks auf die Werbemittel. Wenn also 1.000 Personen auf Werbemittel klicken und dabei 23 Conversions (z.B. Bewerbungen) auslösen, beträgt die Conversion Rate 2,3 %.

Cost per Mille (CPM)

Cost per Mille (CPM) ist ein Modell, mit dem der Preis für Werbemittel errechnet werden kann. Er ist auch unter dem Begriff Tausender-Kontakt-Preis (TKP) bekannt. Bei dem Modell wird ein Preis festgelegt, der für 1.000 Sichtkontakte eines Werbemittels bezahlt werden muss.

Cross Device

Unsere Cross-Device-Technologie ermöglicht es uns, einem über einen Tracking Pixel identifizierten mobilen Endgerät weitere Geräte (z.B. Laptops, Desktop-PCs) zuzuordnen, die von der gleichen Person genutzt werden. Damit haben wir die Möglichkeit, Personen, die wir über ein Gerät identifiziert haben, im Retargeting über mehrere Geräte hinweg anzusprechen.

Demand Side Plattform (DSP)

Eine DSP ist eine zentrale Plattform für Werbetreibende, die dabei helfen soll, den richtigen Werbeplatz für die definierte Zielgruppe zu finden. DSPs bieten Werbetreibenden die Möglichkeit des effizienten Einkaufs und der Schaltung von Werbeinventar über verschiedene Angebotskanäle.

Google Analytics

Es handelt sich hierbei um ein Tool von Google, welches eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website-Besucher durchführt. Im Tool kann man statistische Daten wie demografische Merkmale, die Anzahl sowie die Verweildauer der Besucher auf der Seite, Besucherquellen, die Nutzung von Suchmaschinen und vieles mehr erfahren.

Landingpage

Eine Landingpage ist die Seite auf der der Nutzer „landet“, wenn er auf das Werbemittel klickt. Die Inhalte eines Werbebanners sollten mit dem Inhalt dieser Seite übereinstimmen. Wird beispielsweise eine offene Stelle beworben, sollte Nutzer nach dem Klick auf die entsprechende Stellenanzeige gelangen.

Lead Ad

Eine Lead Ad ist eine Anzeigenform, die in sozialen Netzwerken eingesetzt wird. Dabei wird die Anzeige um ein Formular-Element erweitert, über das sich ein Nutzer in wenigen Schritten direkt bewerben kann. Der gesamte Prozess findet in dem sozialen Netzwerk statt, es ist also keine Landingpage oder externe Stellenbeschreibung notwendig.

Lookalike Audience

Dabei handelt es sich um ein Zielgruppensegment, das ähnliche demografische Daten oder Interessen beinhaltet, wie Nutzer, die bereits mit einer Werbeanzeige oder einer Stellenanzeige interagiert haben. Damit erreichen die Werbeanzeigen weitere Personen, die vermutlich an den gleichen Angeboten interessiert sind.

Programmatic Job Advertising

Programmatic Job Advertising bezeichnet den vollautomatischen und individualisierten Ein- und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit. Dabei werden auf Basis der vorliegenden Nutzerdaten gezielt auf den Kandidaten zugeschnittene Werbebanner ausgeliefert.

Retargeting

Als Retargeting wird im Onlinemarketing ein Verfolgungsverfahren genannt, bei dem Besucher einer Website (in unserem Fall meist eine Stellenanzeige) markiert und anschließend auf anderen Websites mit gezielter Werbung wieder angesprochen werden sollen. Dadurch haben wir die Möglichkeit, Kandidaten, die Interesse an einer Stellenanzeige signalisieren, sich aber zunächst nicht bewerben, in den Bewerbungsprozess zurückzuholen.

Tausender-Kontakt-Preis (TKP)

Der Tausender-Kontakt-Preis (TKP) ist ein Modell, mit dem der Preis für Werbemittel errechnet werden kann. Er ist auch unter dem Begriff Cost per Mille (CPM) bekannt. Bei dem Modell wird ein Preis festgelegt, der für 1.000 Sichtkontakte eines Werbemittels bezahlt werden muss.

Tracking

Im Rahmen einer Programmatic-Job-Advertising-Kampagne bezieht sich Tracking auf die Verfolgung der Bewegung der Nutzer im Internet. Tracking ist eine wichtige Voraussetzung für die Erfolgskontrolle, z.B. um die Performance von Werbekampagnen oder die Nutzerfreundlichkeit einer Website zu überprüfen. Aber auch, um Kandidaten, die bereits mit Werbemittel interagiert und noch nicht beworben haben, erneut anzusprechen.

Tracking Pixel

Ein Tracking Pixel ist ein (von uns bereit gestellter) Code-Schnipsel, der (vom Kunden) in den Code der Website eingebaut wird. Er dient dazu, bestimmte Ereignisse zu messen, die von Besuchern der Website ausgelöst werden, wie z.B. den Aufruf einer Stellenanzeige oder den Abschluss einer Bewerbung. Auf Basis dieser Informationen können Werbekampagnen objektiv optimiert und ein optimales Ergebnis (für den Kunden) erzielt werden.

Targeting

Als Targeting bezeichnet man Strategien, die zum Einsatz kommen, um Werbekampagnen möglichst zielgruppenspezifisch auszuspielen. Damit wird ein hoher Streuverluste vermieden und die Wahrscheinlichkeit, viele Conversions zu erzielen, wird erhöht. Im Rahmen der Programmatic-Job-Advertising-Kampagnen können folgende Targeting-Strategien zum Einsatz kommen: Zielgruppen- Targeting, Geo-Targeting, Keyword Targeting und Inventar-Targeting.

UTM Tags

UTM Tags sind Parameter, die an eine URL angehängt werden. Sie ermöglichen Webanalytic Tools (z.B. Google Analytics) eingehenden Website Traffic z.B. auf bestimmte Kampagnen, Quellen oder Medien zurückzuführen und damit die Performance von Werbemaßnahmen besser beurteilen zu können.